Budget läuft aus dem Ruder? Analysieren statt raten.

Verstehen Sie, warum Ihre Finanzkennzahlen von der Planung abweichen. Unser Programm zeigt Ihnen, wie Sie Budgetabweichungen systematisch aufspüren und sinnvoll interpretieren – ohne Panik, dafür mit Klarheit.

Teilnehmerin analysiert Budgetdaten am Arbeitsplatz
Budgetabweichungen in Tabellenform
78%
finden Abweichungsursachen schneller

Warum weichen Budgets überhaupt ab?

Budgetabweichungen sind normal. Interessant wird es erst, wenn Sie verstehen, was dahintersteckt. Wir haben in den letzten Jahren mit vielen Controllern gesprochen – und die meisten sagten: Das Problem ist nicht die Abweichung selbst, sondern das Fehlen einer klaren Analyse.

  • Externe Faktoren wie Marktveränderungen oder Lieferkettenprobleme
  • Interne Verschiebungen: Projekte starten später, Ressourcen werden umverteilt
  • Planungsfehler: Zu optimistische oder veraltete Annahmen
  • Operative Unschärfe: Kleine Abweichungen summieren sich über Monate

Unser Analyseansatz in drei Schritten

Wir vermitteln keine Patentrezepte. Stattdessen lernen Sie eine Methodik, die sich an Ihre Situation anpasst und in der Praxis funktioniert.

1

Abweichungen identifizieren

Sie lernen, wie Sie relevante von irrelevanten Abweichungen unterscheiden. Nicht jede Differenz ist ein Problem – manche sind sogar ein gutes Zeichen.

2

Ursachen ermitteln

Mit strukturierten Analysetechniken gehen Sie der Frage nach: Was ist wirklich passiert? Oft liegen die Gründe tiefer, als die ersten Zahlen vermuten lassen.

3

Handlungsoptionen ableiten

Aus den Erkenntnissen entwickeln Sie konkrete Maßnahmen – und lernen, wie Sie diese im Team kommunizieren, ohne in Schuldzuweisungen zu verfallen.

Budgetbericht mit Analysenotizen Finanzteam bei der Besprechung

Wie das in der Praxis aussieht

Stellen Sie sich vor: Ein mittelständisches Unternehmen plant ein Marketingbudget von 180.000 Euro für das Jahr. Nach sechs Monaten sind bereits 115.000 Euro ausgegeben – deutlich mehr als die Hälfte. Panik? Nicht unbedingt.

Was unsere Teilnehmerin Lena gelernt hat:

  • Die Abweichung systematisch in Teilbereiche zerlegen
  • Saisonale Schwankungen und Kampagnenstarts berücksichtigen
  • Den Dialog mit dem Marketingteam führen, ohne Vorwürfe
  • Prognosen für das zweite Halbjahr realistischer gestalten

Am Ende stellte sich heraus: Ein großer Teil des Budgets floss in eine vorgezogene Kampagne, die bessere Ergebnisse brachte als geplant. Die Abweichung war also kein Fehler, sondern eine strategische Entscheidung – die nur niemand rechtzeitig kommuniziert hatte.

Programm startet im Oktober 2025

Unser nächster Durchgang beginnt im Herbst. Sie bekommen ein strukturiertes Curriculum mit Praxisfällen, Gruppenarbeit und direktem Feedback von erfahrenen Dozenten. Kein leeres Versprechen – nur realistische Weiterbildung für Leute, die mit Zahlen arbeiten.

Programmdetails

Start: Oktober 2025
Dauer: 12 Wochen
Format: Hybrid (Präsenz & Online)
Voraussetzung: Grundkenntnisse Controlling
Programm ansehen