Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. März 2025

Wir bei yrosavequi nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Informationen sammeln, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Dienste zur Budgetabweichungsanalyse nutzen.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist yrosavequi mit Sitz in der Schlaatzstraße 5, 14473 Potsdam, Deutschland. Bei Fragen zum Datenschutz erreichen Sie uns unter info@yrosavequi.com oder telefonisch unter +493027694347.

Als verantwortliche Stelle bestimmen wir die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten. Wir verpflichten uns, Ihre Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zu verarbeiten.

2. Welche Daten wir erfassen

Die Art der Daten, die wir erfassen, hängt davon ab, wie Sie mit unseren Diensten interagieren. Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen Daten, die Sie uns aktiv zur Verfügung stellen, und solchen, die automatisch beim Besuch unserer Website erfasst werden.

Daten, die Sie uns direkt mitteilen

  • Name und Kontaktinformationen bei der Anmeldung für unsere Bildungsprogramme
  • E-Mail-Adresse für Newsletter-Abonnements und Kursbenachrichtigungen
  • Telefonnummer, wenn Sie uns kontaktieren oder Beratung wünschen
  • Finanzielle Daten, die Sie für Budgetanalysen hochladen (verschlüsselt gespeichert)
  • Zahlungsinformationen für kostenpflichtige Kurse (verarbeitet über sichere Drittanbieter)

Automatisch erfasste Daten

  • IP-Adresse und Browser-Informationen für technische Funktionalität
  • Besuchsdatum, Verweildauer und aufgerufene Seiten für Nutzungsstatistiken
  • Gerätetyp und Betriebssystem zur Optimierung der Darstellung
  • Cookie-Daten für verbesserte Nutzererfahrung (mit Ihrer Zustimmung)
Datentyp Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Kontaktdaten Kursanmeldung, Kommunikation Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1b DSGVO) Bis Vertragsende + 3 Jahre
Nutzungsverhalten Website-Verbesserung Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1f DSGVO) 12 Monate
Finanzdaten Budgetanalyse-Services Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1b DSGVO) Nach Projektabschluss + 6 Jahre
Newsletter-Daten Marketing-Kommunikation Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO) Bis zum Widerruf

3. Wie wir Ihre Daten verwenden

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für festgelegte, eindeutige Zwecke. Die Nutzung erfolgt transparent und beschränkt sich auf das notwendige Maß.

  • Bereitstellung und Verbesserung unserer Bildungsprogramme zur Budgetanalyse
  • Kommunikation über Kursaktualisierungen, neue Inhalte und wichtige Mitteilungen
  • Personalisierung Ihrer Lernerfahrung basierend auf Ihren Fortschritten
  • Technischer Support und Beantwortung Ihrer Anfragen
  • Analyse der Website-Nutzung zur Verbesserung unserer Angebote
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen wie steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten
  • Schutz vor Betrug und missbräuchlicher Nutzung unserer Plattform

Wichtig: Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte. Eine Weitergabe erfolgt nur, wenn sie für die Vertragserfüllung notwendig ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.

4. Weitergabe von Daten an Dritte

In bestimmten Fällen arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen. Diese Unternehmen verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen.

Kategorien von Empfängern

  • Hosting-Dienstleister für die technische Bereitstellung unserer Website (Server in Deutschland)
  • Zahlungsdienstleister für die sichere Abwicklung von Transaktionen
  • E-Mail-Service-Provider für den Versand von Kursinformationen und Newslettern
  • Analyse-Tools zur Verbesserung der Website-Funktionalität (anonymisierte Daten)
  • Cloud-Speicher-Anbieter für verschlüsselte Datensicherung

Alle unsere Auftragsverarbeiter haben vertragliche Verpflichtungen zur Einhaltung der DSGVO unterzeichnet. Wir überprüfen regelmäßig die Sicherheitsmaßnahmen unserer Partner.

Datenübermittlung außerhalb der EU

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. Sollte ausnahmsweise eine Übermittlung in Drittländer erforderlich sein, erfolgt dies nur bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission oder durch geeignete Garantien wie Standardvertragsklauseln.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Nach der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten zu. Diese können Sie jederzeit kostenfrei ausüben.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht zu erfahren, welche Ihrer Daten wir verarbeiten, zu welchem Zweck und an wen wir sie weitergeben.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sind gespeicherte Daten unrichtig oder unvollständig, können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie können eine Kopie Ihrer Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format erhalten.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie der Datenverarbeitung widersprechen.

So üben Sie Ihre Rechte aus

Um eines Ihrer Rechte geltend zu machen, senden Sie uns einfach eine E-Mail an info@yrosavequi.com oder einen Brief an unsere Geschäftsadresse. Wir werden Ihr Anliegen innerhalb eines Monats bearbeiten. In komplexen Fällen kann sich diese Frist um zwei weitere Monate verlängern – wir informieren Sie dann entsprechend.

Zur Identifikation benötigen wir bestimmte Angaben von Ihnen. Das schützt Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff durch Dritte.

6. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen moderne technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.

Technische Sicherheitsmaßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen auf unserer Website
  • Verschlüsselte Speicherung sensibler Finanzdaten in unseren Datenbanken
  • Regelmäßige Sicherheits-Updates und Patches für alle Systeme
  • Firewall-Systeme und Intrusion-Detection zum Schutz vor Angriffen
  • Mehrstufige Backup-Strategie zur Vermeidung von Datenverlust
  • Zugriffskontrollen und Authentifizierungsverfahren für interne Systeme

Organisatorische Maßnahmen

  • Schulung aller Mitarbeiter im Bereich Datenschutz und Datensicherheit
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Personen mit Datenzugriff
  • Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung unserer Sicherheitskonzepte
  • Strikte Zugriffsrechte nach dem Need-to-know-Prinzip
  • Datenschutz-Folgenabschätzungen bei neuen Verarbeitungstätigkeiten

Trotz umfassender Sicherheitsvorkehrungen kann keine Datenübertragung über das Internet zu 100 Prozent sicher sein. Wir empfehlen Ihnen daher, auch eigene Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, wie sichere Passwörter und vorsichtigen Umgang mit Zugangsdaten.

7. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Diese helfen uns, die Website funktionsfähig zu machen und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern.

Arten von Cookies, die wir verwenden

  • Notwendige Cookies: Essentiell für Grundfunktionen wie Login-Status und Warenkorbinhalte (keine Zustimmung erforderlich)
  • Funktionale Cookies: Speichern Ihre Präferenzen wie Spracheinstellungen (mit Ihrer Zustimmung)
  • Analyse-Cookies: Helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen (nur mit Ihrer Zustimmung)
  • Marketing-Cookies: Werden aktuell nicht eingesetzt, könnten aber zukünftig relevant werden

Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit deaktivieren oder löschen. Beachten Sie aber, dass einige Funktionen unserer Website dann möglicherweise nicht mehr vollständig nutzbar sind.

Beim ersten Besuch unserer Website erscheint ein Cookie-Banner, über den Sie Ihre Einwilligungspräferenzen festlegen können. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

8. Speicherdauer Ihrer Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Allgemeine Löschfristen

  • Kursbuchungen und Teilnehmerdaten: Bis drei Jahre nach Kursende für steuerrechtliche Zwecke
  • Vertragsunterlagen: Sechs Jahre nach Vertragsende gemäß handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten
  • Newsletter-Abonnements: Bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung
  • Anfragen über Kontaktformular: 24 Monate nach Beantwortung, falls kein Vertrag zustande kam
  • Website-Analyse-Daten: Maximal 12 Monate in anonymisierter Form
  • Bewerbungsunterlagen: Sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens

Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten routinemäßig gelöscht, sofern nicht ausnahmsweise eine längere Aufbewahrung zur Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

9. Besondere Hinweise für minderjährige Nutzer

Unsere Bildungsprogramme richten sich an Erwachsene ab 18 Jahren. Sollten Sie jünger sein und dennoch Interesse an unseren Kursen haben, benötigen wir die ausdrückliche Einwilligung Ihrer Erziehungsberechtigten.

Wir erfassen wissentlich keine personenbezogenen Daten von Personen unter 18 Jahren ohne entsprechende elterliche Zustimmung. Falls wir feststellen, dass uns solche Daten versehentlich übermittelt wurden, löschen wir diese unverzüglich.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslage oder Änderungen unserer Dienste anzupassen. Die aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail oder über einen deutlichen Hinweis auf unserer Website informieren. Das Datum der letzten Aktualisierung ist immer am Anfang dieser Erklärung vermerkt.

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz Ihrer Daten informiert zu bleiben.

11. Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg. Sie können sich aber auch an die Aufsichtsbehörde Ihres Wohnortes oder Aufenthaltsortes wenden.

Eine Beschwerde können Sie unabhängig von einem anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelf erheben. Das bedeutet, dass eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde Ihre anderen Rechtsmittel nicht einschränkt.

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns gerne:
yrosavequi
Schlaatzstraße 5, 14473 Potsdam, Deutschland
Telefon: +49 30 27694347
E-Mail: info@yrosavequi.com