Budgetabweichungen verstehen und steuern
Wir haben in den letzten Jahren hunderte Finanzverantwortliche begleitet – und dabei festgestellt, dass die meisten Abweichungsprobleme nicht an fehlenden Daten liegen. Sondern daran, dass niemand die Zusammenhänge richtig einordnen kann. Unser Programm baut genau darauf auf.
Programm anfragenWas unsere Teilnehmer erreichen
Durchschnittliche Zeitersparnis bei der monatlichen Abweichungsanalyse nach Programmabschluss
Der Absolventen berichten von besserer Zusammenarbeit zwischen Controlling und Fachabteilungen
Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft seit 2023
Fachkräfte haben seit 2022 an unseren Programmen teilgenommen
Anerkannte Qualifikation
DGfB-Zertifikat
Der Lernweg im Detail
Unser Programm erstreckt sich über acht Monate und kombiniert Live-Sessions, Praxisprojekte und individuelle Betreuung. Start ist im Oktober 2025.
Grundlagen der Abweichungsanalyse
Wir starten mit den Basics – aber nicht oberflächlich. Ihr lernt, warum bestimmte Abweichungen entstehen und welche davon tatsächlich relevant sind. Die meisten Fehler passieren nämlich schon hier.
Datenqualität und Bereinigung
Das unbeliebteste Thema – aber das wichtigste. Schlechte Daten führen zu falschen Schlüssen. Wir zeigen euch, wie ihr Datenprobleme frühzeitig erkennt und systematisch behebt.
Prognosemodelle und Trendanalysen
Jetzt wird es spannender. Ihr lernt, wie man aus historischen Abweichungen Muster ableitet und verlässliche Prognosen erstellt – ohne komplizierte Statistiksoftware.
Kommunikation und Reporting
Die beste Analyse nützt nichts, wenn sie niemand versteht. Wir trainieren, wie ihr komplexe Abweichungen verständlich aufbereitet und in Meetings präsentiert – sodass tatsächlich Entscheidungen getroffen werden.
Fragen entlang eurer Lernreise
Vor dem Start
Brauche ich Vorkenntnisse?
Grundlegendes Verständnis von Budgets und Excel sollte vorhanden sein. Wir setzen keine Controlling-Ausbildung voraus.
Wie viel Zeit muss ich einplanen?
Rechnet mit etwa 8 Stunden pro Woche – verteilt auf Live-Sessions, Selbstlernphasen und Praxisaufgaben.
Was kostet das Programm?
Die Teilnahmegebühr beträgt 2.850 Euro. Viele Arbeitgeber übernehmen das als Weiterbildung.
Während des Programms
Wie läuft die Betreuung ab?
Ihr habt einen festen Ansprechpartner und könnt wöchentlich in Sprechstunden Fragen klären.
Was passiert bei Zeitproblemen?
Alle Inhalte bleiben 12 Monate zugänglich. Bei größeren Ausfällen können einzelne Module nachgeholt werden.
Gibt es Prüfungen?
Am Ende jedes Moduls gibt es Praxisaufgaben. Die Abschlusszertifizierung basiert auf einem Fallstudien-Projekt.
Nach dem Abschluss
Ist das Zertifikat anerkannt?
Ja, die Zertifizierung ist von der DGfB akkreditiert und wird in der Branche geschätzt.
Gibt es Alumni-Angebote?
Ihr erhaltet Zugang zu unserem Netzwerk, regelmäßigen Updates und Vertiefungsworkshops.
Kann ich später aufbauen?
Absolut. Wir bieten Aufbauprogramme zu Forecasting und strategischer Planung an.
Markus Wendler
Controller, Mittelstand
Die Praxisbeispiele waren Gold wert. Ich konnte vieles direkt in meinem Unternehmen umsetzen – und meine Chefin hat die Veränderung sofort bemerkt.
Silvia Hofmann
Finanzleiterin
Endlich mal ein Kurs, der nicht nur Theorie ist. Die Dozenten kommen aus der Praxis und verstehen, womit wir täglich kämpfen.
Daniela Krause
Buchhaltung & Controlling
Der Austausch mit anderen Teilnehmern war super hilfreich. Man merkt schnell, dass viele die gleichen Probleme haben.